
Also... natürlich lies mir das Thema mit der Auflastung keine Ruhe und ich habe recherchiert ob es nicht doch eine Nachfolgefirma des "VEB ISOKO Schmiedefeld"gibt und in der Tat, die gibt es! Es ist die Fa. Isoco, die auf Ihrer Homepage auch erwähnt das der Qek dort von 1974 bis 1990 hergestellt wurde. Also habe ich die einmal freundlich angeschrieben ob man mir nicht mit Unterlagen zur Achse aushelfen könnte. Auch hier habe ich eine sehr freundliche Antwort bekommen, mit der Bitte um etwas Zeit. Aber gerne doch

In der Zwischenzeit war aber auch der Mann von der Dekra nicht untätig und ich habe noch zwei mal mit ihm telefoniert. Es ist also so, das der Qek mit 2 verschiedenen Achsen ausgeliefert wurde. Eine hat eine Typenplakette auf der "500kg" vermerkt ist, die andere nicht. Sollte in unserem Taz eine vom erstgenannten Typ verbaut worden sein, stellt die Auflastung auf 500kg kein Problem da. Sollte es die andere sein, dann geht es nicht





Wenn ich dann schon einmal unterwegs bin, werde ich auch versuchen die besagte 100er Zulassung für den Qeki zu bekommen. Wenn, dann richtig, oder?

Nach dem Termin bei der Dekra gehts dann direkt weiter zu meinen Eltern ins bergische Land. Wenn der Wagen eh auf der Straße ist, muß man das ja ausnutzen. Da werden dann die Platten für die Stützen verbaut, die Gardinen plus zugehörige Schienen, LED-Lichtleisten und eine Blende verbaut, sowie das Sonnensegel einmal Probeweise aufgebaut.
Ja, und dann kommt der Stempel "Fertig" auf Tazi, auch wenn mit Sicherheit in Zukunft der eine oder andere Handschlag gemacht werden muß.
Ich denke aber das ich diese Seite weiter aktuell halten werde. Sowohl mit den kleineren Um- und Anbauten die bestimmt noch kommen, als auch mit Berichten von unseren Trips. Nehmt es als Versprechen oder als Drohung, wie ihr wollt

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen